…nach dem Design der Einladungskarte:
schwarze Schrift und goldene Büroklammer
Das Paar hatte zwei Wünsche für die Hochzeitskerze:
Der Schriftzug und ein beigelegter Spruch sollten in Grün auf weißem Hintergrund als Dekor auf die Kerze kommen – erstens. Und zweitens – Dieselbige sollte aus 100 % reinem Bienenwachs sein. Und das ist ja bekanntlich gelb. Und damit haben wir keinen weißen Hintergrund. Was tun?
Wir haben das gelbe Bienenwachs mit einem weißen Mäntelchen versehen! So konnten wir den Dekor stimmungsvoll aufbringen – erstens. Und zweitens ist die Kerze so groß, dass beim Abbrand nur das Bienenwachs schmilzt, nicht aber das Paraffin aus dem Mantel.
Diese Hochzeitskerze hat gleich zwei Besonderheiten.
Zum Ersten das Wachs: Wir haben die beiden Taufkerzen der Brautleute eingeschmolzen und daraus die Hochzeitskerze gegossen. Um auch das restliche Wachs aufzubrauchen, wurde die kleine Kerze gemacht.
Zum Zweiten der Dekor: Dazu haben die Brautleute Schleierkraut getrocknet und gepresst, welches ich dann auf die Kerze aufgebracht habe.
…wird immer öfter als Motiv-Vorlage für das Design der Hochzeitskerze verwendet. Wir wählen dann einige Details aus, die sich für den Dekor mit Verzierwachs eignen und gestalten damit die Kerze.
So wie hier das zweifarbige Blatt, die fünfblättrigen Blüten und der Zweig mit den ovalen Blättchen.
Der Dekor zieht sich bei dieser Kerze über drei Seiten.
Eine sehr ergreifende Bestellung kam in letzten Jahr aus Deutschland:
Der Wunsch war eine Hochzeitskerze, bei der auch die verstorbene Tochter mit integriert ist. Gemeinsam haben wir uns für die Verwendung der Paarkerzen entschieden. Dies sind jeweils einzelstehende Kerzen, die aber durch die besondere Form so miteinander kombiniert werden könne, dass sie als zusammengehörendes Ensemble erscheinen.
Die Violett- und Fliedertöne in der Basis der Kerzen und im Motiv waren die Wunschfarben der Brautleute. Das Motiv ist der Lebensbaum, der alle drei Kerzen umfasst – hauptsächlich die beiden Kerzen der Brautleute; aber mit einem Ast auch die Verbindung zur kleinen Kerze herstellt.
Jedem von uns ist in der Hektik von Festvorbeitungen schon das eine oder andere entgangen. So kommen auch wir immer wieder zu Aufträgen, die etwas eilen, da beinahe auf die Kerze vergessen wurde.
Hier wurde um 14.00 Uhr die Vorlage für die Hochzeitskerze gemailt. Das Motiv habe ich dann noch etwas vereinfacht und die Kerze verziert. Am nächsten Vormittag konnte das Prachtstück bereits übergeben werden.
Im Jahr 2011 habe ich für Johanna eine Taufkerze und für ihre Eltern die Hochzeitskerze gefertigt. Beide Kerzen haben farblich abgestimmte, eingegossene Farbstreifen.
Im Jahr 2016 ist nun die Taufkerze für Oskar dazugekommen. Angelehnt an das bereits vorhandene Design, nur dieses mal mit grünen Streifen und Fischle. Gleichzeitig haben wir Danke-Kerzen entworfen, die wiederum zu den Taufkerzen von beiden Kindern passen.
Und hier noch ein Familienbild:
…nocheinmals eine Paarkerze. Bereits bei der Frontansicht sieht man sehr schön, dass es sich bei dieser Art von Hochzeitskerze eigentlich um zwei einzelne Kerzen handelt, die, wenn sie zusammenstehen, das Motiv ergeben. So, wie es in der Partnerschaft auch sein soll: Jeder steht für sich selbst, zusammen ergibt sich das sich ergänzende Paar. Schöne Symbolik für die Hochzeitskerze.
Und um nocheinmal der Gedanke hinter den Paarkerzen zu verdeutlichen, habe ich ein Foto von oben hinzugefügt.
Juliane und Christof wollten eine Hochzeitskerze mit getrockneten Blumen und sind zur Vorbesprechung zu mir in die Werkstatt gekommen. Dort haben sie einen passenden Kerzenrohling ausgesucht. Dann haben die Beiden Blumen und Gräser gesammelt, getrocknet und gepresst. Im August war es dann soweit. Juliane und Christof haben einen Samstag vormittag bei mir in der Werkstatt verbracht und miteinander die Blumen auf der Kerze arrangiert und fixiert. So haben sie eine wirklich besondere und einmalige Hochzeitskerze bekommen!
Hier eine etwas größere Hochzeitskerze mit 15 cm Durchmesser und gut 18 cm Höhe. Die Kerze hat zwei Dochte und ist aus dem Marmorwachs mit der typischen Riss-Struktur.
Den Blumendekor habe ich mit Folie auf die Kerze aufgebracht.
Eine Neuheit sind auch die Buchstaben. Mit Stanzen kann ich diese Buchstaben aus dem herkömmlichen Verzierwachs gestalten – also sind ab sofort neben Gold und Silber auch alle Farben möglich. Die Buchstaben und Ziffern haben eine Höhe von etwa 15 bis 17 mm.