Category Archives: Wolle

garantiert talentiert

Auch heuer gibt es in Feldkirch wieder den besonderen Markt von Talente Vorarlberg. Dieses Jahr zu finden neben dem Tourismusbüro im Palais Lichtenstein.

Wir sind mit unseren Honigkerzen vertreten. Und mit handgearbeiteten Mützen aus pflanzengefärbten Wollgarnen.

 

Indigo – Blau

Seit langem habe ich wieder einmal mit der Pflanzenfarbe Indigo BLAU gefärbt. Indigo ist eine der Prinzessinnen unter den Pflanzenfarben und möchte dementsprechend behandelt werden: Die Temperatur zum Färben muss zwischen 45 und 55 Grad sein, die Küpe muss alkalisch eingestellt und sauerstoffreduziert sein.

Ins etwa 50° C warme Wasser kommt dann die sogenannte Stammküpe, der vorher angesetzte Indigofarbstoff.

 

Nach einiger Zeit bildet sich an der Oberfläche die metallisch schimmernde “Blume” und man weiß, das man auf dem richtigen Weg ist. Diese Haut hinterlässt auf Seidentücher unschöne Flecken. Deswegen färbe ich zuerst immer einen Wollstrang, mit dem ich diese Blume sozusagen aufsauge.

 

Vom Färben selbst hab ich leider keine Bilder, da mir meine Fotografin abhanden gekommen ist 😁. Die gefärbten Wollen und Seiden bekommen einen schonenden Schleudergang in einer alten Toplader-Wäscheschleuder und trocknen dann lose hängend an der frischen Luft. Das ist sehr wichtig, da sich das schöne Blau des Indigos erst in Verbindung mit Sauerstoff entfaltet. Bin grad total begeistert von den Wollsträngen. Ein so schönes dunkles Blau und so ein traumhaft reines türkises Türkis habe ich schon lange nicht mehr hergebracht. Schön. Der Tag ist gerettet!

#naturfärberei #naturfarbe #pflanzenfarbe #indigodyed #blaufärben #färbenmitindigo #küpe #stammküpe #wollefärben #seidefärben

Gekurbelt

wurde wieder einmal in den letzten Tagen. Einzelstränge und diverse Muster- und Versuchsfärbungen in Rosa- und Lilafarben sind vom Strang zur Knäuel verwandelt worden. Und damit´s nicht zu ROSA wird, etwas Grün und Blau und Braun zum Kombinieren. Nun wartet die Wolle auf die nächsten verregneten Wochenenden, um in Mützen und Schals verwandelt zu werden.

Was aus der Wolle wurde

Hier ein Beispiel, wo meine Wolle verarbeitett wurde. Das besondere sind aber auch die Knöpfe, die stammen nämlich aus der Eigenproduktion der Kundin!

Danke für die Fotos an meine Kundin Birgit!

Die Mütze im Glas

Ihr bekommt eine Strick-Packung, die ihresgleichen sucht!

Lange wurde an der Umsetzung getüftelt. Jetzt endlich können wir alles nach unseren Vorstellungen umsetzten.

Die Strickanleitung zur Mütze ist mehrfach ausprobiert und bis ins Detail durchdacht!

Die Wollmenge ist sorgfältig auf die Mütze angepasst, es bleiben lediglich kleine Reste übrig. 

Verpackt ist das Ganze umweltfreundlich in einem formschönen Glas mit Schraubdeckel, dass immer wieder verwendet werden kann. Meine Kinder empfehlen Füllen mit Bonbons!

Und so sieht das Ergebnis aus. Die Farben sind passend zusammengestellt, entweder Ton in Ton, oder für Mutigere auch mal in fetzigen Farbkombinationen.

erhältlich im extrigs in Feldkirch und im fachl in Dornbirn – siehe “Verkauf”

Abverkauf

 

Abverkauf des Restbestandes unseres Seide-Merino-Garnes: Mischung aus 50 % Seide und 50 % Merinowolle; 100 g = ca. 180 Laufmeter; Nadelempfehlung 4,5 bis 5,5

Foto oben: es gibt noch 400 g Moosgrün, gefärbt mit Goldrute und Indigo: 2 x Strang à 100 g / 2 x Knäuel à 50 g / 4 x Knäuel à 25 g

oben: es gibt insgesamt 150 g Hellgrün, gefärbt mit Goldrute und Indigo: 2 x Strang à 50 g und 1 Knäuel zu 50 g

oben: es gibt insgesamt 300 g Goldgelb, gefärbt mit Goldrute: 2 x Strang à 100 g / 1 x Strang à 50 g und 1 Knäuel zu 50 g 

oben: noch vorhanden 50 g Rot im Strang und 50 g als Knäuel, gefärbt mit Krappwurzeln aus der Türkei

oben links 50 g Altrosa, gefärbt mit Krapp und Cochenille

oben recht: 50 g blasses Rostrot, gefärbt mit Krapp und Cochenille

Preise: 100 g = 25 € (statt regulär 33 €)

50 g = 15 € (statt regulär 18 €)

25 g = 8 € (statt regulär 11 €)

solange der Vorrat reicht

Aktuelles aus der Natur-Färberei

Das Wolldepot im extrigs in Feldkirch ist wieder nachgefüllt. Sollte jemand mehrere Stränge von der gleichen Farbe brauchen, bitte über den Diensthabenden im Laden nachfragen lassen, was noch alles am Lager ist.

Ebenfalls in Feldkirch gibt es eine kleine Auswahl an den feinen, pflanzengefärbten Seidentüchern.

Diese Seidentücher sind bis in den Herbst hinein auch noch in Dornbirn im fachl zu bekommen.

Aufarbeiten

Vielleicht ist es euch aufgefallen, ist ja an den Einträgen im blog ablesbar:  Färbetechnisch hatte ich einen Durchhänger. Irgendwie bin ich einfach nicht aus dem Nach-Weihnachts-Loch gekommen.

Mit schlechtem Gewissen habe ich wieder und wieder auf die gelben Stränge vom letzten Jahr geschielt, die noch immer darauf gewartet haben, mit Indigo überfärbt zu werden.

Bevor nun die ersten neuen Färbepflanzen im Garten reif zur Ernte geworden sind, habe ich das noch erledigt. Und nicht nur das: ich habe die Wolle auch gleich nach dem Waschen und Trocknen fertig gemacht und angeschrieben!

Hier zwei Färbungen auf Sockenwolle. Links habe ich 2015 mit Apfelbaumrinde aus dem Garten meines Vaters vorgefärbt und jetzt eben mit Indigo überfärbt. Rechts stammt die Farbe von meinem eigenen Rainfarn (Färbung 2015) und von Indigo.

Sowo 616 Apfelb+I (1)kleinSowo 116 Rf+I (1)-1klein

Und wenn die Indigoküpe schon läuft, wird sie auch ausgenutzt. Hier zwei schöne Färbungen, die die Vielfalt dieses Farbstoffes zeigen. Die dunklen Stränge sind Schurwolle Fein. Diese habe ich gleich zu Beginn gefärbt, als sich noch sehr viel Farbstoff  in der Küpe befand. Färbedauer war etwa 10 bis 15 Minuten. Gegen Ende, als die Farbstoffkonzentration nur mehr sehr niedrig war, wurden vier Stränge Sockenwolle eingelegt und etwa eine Stunde im Farbbad belassen – damit auch das letzte Indigomolekül die Möglichkeit hatte, sich auf der Wolle zu verewigen.

SchurFein 116 Indigo (1)kleinSowo 316 Indigo (1)klein

 

 

Kurse 2016

Anfang Juli gibt es wieder den bewährten Kurs zum Färben mit Naturfarben – direkt bei mir in der Werkstatt:

Freitag, 1. + Samstag, 2. Juli 2016

Die Magie der Naturfärberei

Wir machen uns auf zu den bunten Anfängen der alten Färberei und zaubern die Farben, die uns die Natur schenkt auf Wolle und Seide.
Fast magisch mutet es an, wenn wir mit Hitze und Wasser die Farben aus den Pflanzen lösen und auf Textilien bringen.

Rainfarn2011 (5)SchurMax2014-10 (11)Schruns2010 (6) - KopieKrapp2014 (8) - Kopie

genauere Infos und Anmeldung hier

Am ersten Ferien-Samstag sind die Kinder eingeladen, unseren Fackel-Kurs zu besuchen:

Samstag, 9. Juli 2016

Für Kinder ab 6 Jahren: Wachstuchfackeln selber herstellen

Die fertigen Fackeln können in die Erde oder in einen Pflanztopf gesteckt werden (keine Handfackel!) und brennen etwa 1,5 Stunden. Mit ihren leuchtenden Flammen zaubern sie stimmige Atmosphäre bei der Grill- oder Geburtstagsparty, bringen Romantik in Hochzeitsfeiern oder weisen später im Jahr dem Nikolaus den Weg.

Zur Herstellung…

Fackeln2014 (9) - ZuschnittFackeln2014 (3) - ZuschnittFackeln2014 (23) - ZuschnittFackeln2015 (24)klein

Jahresprojekt beendet

Im August letzten Jahres habe ich mit dieser Jacke begonnen. Wie öfters bei mir waren die gestrickten Teile schon geraume Zeit fertig, nur das Zusammennähen dauert dann immer länger. Mit dem ersten, provesorisch eingenähten Reißverschluß bin ich auch nicht zufrieden gewesen, der hat gebeult und ich habe ihn nach längerem Hin und Her durch einen Kürzeren ersetzt.

2015-07-30 (8)

Eigentlich war die Jacke für meinen Sohn – mein mittleres Kind sozusagen –  geplant. Da das Rechts-Links-Muster die Strickerei sehr stark zusammengezogen hat, mußte ich die Maschenanzahl neu berechnen und habe dann mit wesentlich mehr Maschen angeschlagen und – wieder mal typisch – sicherheitshalber noch ein paar Maschen zusätzlich dazugetan.

Nachdem Vorder- und Rückenteil fertig waren, ging´s an die Ärmel und da wiederum hab ich festgestellt, dass selbige zu kurz werden, wenn ich mich an das vorgegeben Streifenmuster halten werde – und das mußte ich zumindest im oberen Teil, damit das Strickmuster an der Raglanschrägung mit dem Vorder- und Rückenteil zusammenpasst. Daher hab ich einen zusätzlichen gelben Ringel reingeschmuggelt, fällt aber gar nicht weiter auf, wenn ich´s nicht sagen würde. Wer findet ihn?

Alles in allem ist die Jacke jetzt so groß ausgefallen, dass sie noch ganz bequem von meinem größten Kind getragen werden kann.

Projekt: GRAU – 5. Tag: Galläpfel auf Kupferbeize

Bei den ersten beiden Färbungen mit Eichengalläpfeln wurde auf ungebeizter Wolle gefärbt. Nun habe ich noch einen Versuch auf gebeizter Wolle gemacht. Das Rezept habe ich aus dem Buch von Dorit Berger. Sie verwendet 5 % Kupfer als Vorbeize. Gefärbt wird über eine Stunde mit 10 % Galläpfeln. Nuanciert wird wie üblich 15 min mit 1 – 4 % Eisen.

Ich habe wieder zwei Züge gefärbt und dabei ist ein unschönes Gelbbraun aufgezogen. Den ersten Zug habe ich mit 4 % Eisen nuanciert und je nach Material ganz unterschiedliche Farben erreicht. Auf der Lammwolle habe ich ein dunkles Olivgrün erhalten, das mich sofort an Jagdbekleidung erinnert hat und das ich als lodengrün bezeichnen würde:

GallenKuBeize2015 (4)klein

Auf der Sockenwolle (Wolle/Ramie) ist die Farbe ein dunkles Graubraun: 

GallenKuBeize2015 (15)klein

Überrascht hat mich die Farbe auf dem Purista-Garn (Wolle/Seide/Ramie), welches fast schwarz geworden ist. Allerdings habe ich die Farbe der Purista einfach nicht so auf´s Foto bekommen, wie sie wirklich war,…

 …darum kein Foto.

Dann habe ich mich dem zweiten Zug gewidmet. Der wurde erst mit 1 % Eisen weiterentwickelt. Mit der Farbe nicht ganz glücklich – war mir zu grün – habe ich weitere 15 min mit zusätzlichen 2 % Eisen nuanciert. Dabei wurde der Strang lediglich zu etwa 2/3 ins Farbbad gehängt, um den Farbunterschied besser beurteilen zu können. Diese Unterschiede sieht man auf den Fotos bei allen drei Strängen des 2. Zuges (jeweils rechts) sehr gut.

Bei der Lamm- und der Sockenwolle habe ich im Vergleich zum 1. Zug (links) nahezu den gleichen Farbton erhalten, die Purista ist im Prinzip heller, und damit schön grau geworden.

GallenKuBeize2015 (6)klein

GallenKuBeize2015 (2)klein

GallenKuBeize2015 (13)klein

Projekt:GRAU – 4. Tag: Blauholz-Färbungen

Geplant war – wie schon gesagt – ein helles Grau. Gefärbt habe ich an meinen ersten beiden Versuchstagen leider nur Dunkelgrau, Grauviolett oder Grüngrau, nicht so wirklich den Ton, den ich wollte, also probieren wir heute mit Blauholz ein Hellgrau zu zaubern:

Verwendet habe ich ein Rezept aus einer Broschüre des Ateliers Günter und Maria Meier in Dornach, Schweiz. Das Material wird mit 16 % Alaun vorgebeizt. Für 500 gr Wolle werden 50 gr Blauholzspäne über Nacht eingeweicht, mit 3 gr Soda und 2 gr Weinstein über eine halbe Stunde ausgekocht. Farbbad auskühlen lassen, Späne absiehen. Den 1. Zug habe ich eine halbe Stunde gefärbt, den 2. Zug ebenfalls. Den erste Zug habe ich nicht weiterbehandelt, da ich dort eine sehr schönes dunkles Violett bekommen habe und mir klar war, dass eine Weiterentwicklung nur ein sehr dunkles Grau geben würde, was ja nicht erwünscht war.

Also habe ich mit dem zweiten und etwas helleren Zug weiterexperimentiert und jeweils zwei Drittel der Wollstränge mit 1 % Eisen nuanciert, lehrbuchmäßig 15 min bei 80 °C. Das Ergebnis hat sich überhaupt nicht von der Originalfärbung unterschieden und so habe ich nochmals mit 2 % Eisen weitergefärbt, was dann doch einen gewissen Effekt gegeben hat: linksseitig die Originalfärbung, rechts der mit Eisen entwickelte Teil des Wollstranges.

Blauholz2015 (1)LammKlein

Blauholz2015 (2)SowoKlein

Nach dem Haspeln habe ich Vergleichsfotos gemacht, jeweils links der 1. Zug, der nicht weiterentwickelt wurde und rechts der 2. und weiterbehandelte Zug. Die Qualitäten sind von oben nach unten die Lammwolle, Sockenwolle (Wolle-Ramie) und Purista (Wolle, Seide, Ramie) am Ende. Auffallend ist, dass die reine Wolle auch im zweiten Zug erstaunlich dunkel geworden ist, gerade auch im Vergleich zu den anderen Wollqualitäten:

Blauholz2015 (7)LammKlein

Blauholz2015 (4)SowoKlein

Blauholz2015 (5)PuristaKlein

Bei den rechten Strängen sind die nebeneinanderliegenden violetten und die grau entwickelten Wollfäden gut zu unterscheiden. Alles in allem schöne Farben, “mein” Grau allerdings wieder nicht mit dabei. Ehrlich gesagt, hatte ich das auch nicht erwartet sondern mich schon darauf eingestellt, dass auch dieses Grau einen violetten Stich haben wird. Ich denke mal, dass da einfach schon das Ausgangsmaterial zu violettfarben ist um was anderes als ein Grauviolett geben zu können.

Trotzdem war ich etwas geknickt und machte Kaffeepause, bevor´s ans Aufräumen geht. Jetzt war ich drei Tage in Folge am Färben und hatte doch nicht das hingekriegt, was ich mir vorgenommen hatte. Ja, ja, ich weiss: beim Naturfärben muss man die Farben so nehmen wie sie kommen, nicht alles ist planbar. Ja, ja, ich weiss: Grau ist schwierig zu färben. Ja, ja, ich weiss, man kann mit den Pflanzenfarben die Farbe, aber nicht den genauen Ton färben. Ja, ja, natürlich, ich sag das alles auch meinen Kursteilnehmerinnen immer wieder. Ja, ja, ich weiss das alles schon. Trotzdem nagt ein bißchen Irgendwas an mir, während ich im Garten sitze und mir einen Kaffee gönne…nicht schwarz, schön dunkelbrau, mit etwas Milch, nein, nicht dunkelbraun sondern ein helles dunkelbraun!!!…nein, es ist nicht Ärger, und auch nicht Enttäuschung…trotzdem: Jetzt färbe ich seit dem Jahr 1999 mit Pflanzenfarben…hab also doch schon einiges an Erfahrungen gesammelt…und krieg das nicht hin… Es ist mehr der gekränkte Ehrgeiz, der mir da die Gedanken rundum gehen läßt und mein Streben nach Perfektionismus, welches nicht befriedigt wurde…und während ich vor mich hin grüble kommt mir eine Passage aus dem mail von Karin in den Sinn, die ich sofort nachlesen gehe: “…du kannst auch eine schwache Blauholzfärbung nehmen und die Wolle dann mit Eisen weiterentwickeln…”. Vielleicht waren meine Färbungen vor dem Entwickeln einfach zu stark?

Ich steh also wieder vor meinem Färbetopf und studiere die noch nicht ausgeschüttete, ausgelaugte Blaufärbeflotte. Schwach, ja, schwach, das ist sie, verdammt dünn… Ich frage mich, ob da überhaupt noch Farbe drin ist. Vorgebeiztes Material hab ich auch keines mehr vorrätig. Hhm… Der Kaffee im Garten ist sicher auch schon kalt… Also, was soll´s, irgendwas probier ich jetzt. Ich nehm drei klitzekleine Proben von Katharina´s Material, von mir je zwei Meter Lammwolle, zwei Meter Wolle-Ramie und – hach, da sparen wir – einen Meter Merinowolle-Seide. Alles auf die Waage: 5 gr zu färbendes Material. Dann gleich noch ein paar Brösel Eisen dazu – Waage: 2 gr Eisen – alles ab in die eh noch warme Flotte und einschalten. Gefärbt habe ich diesen sehr unkonventionellen 3. Zug über 45 min lang. Das ist natürlich in Kombination mit Eisen zu lange, da färbt man “normalerweise” maximal für 20 Minuten; und natürlich ist die Eisendosis viel zu hoch, “normalerweise” verwende ich maximal 4 % – aber es war ja ein Versuch. Und bitte, schaut was rausgekommen ist!!!

2015-Blauholz3 (4)klein

Schönes Silbergrau! Links die Muster von Katharina´s Material (Wollschnur, Seide, Wollstoff) und rechts meine Wollmuster (Lamm, Merino-Seide und Wolle-Ramie). Unten im Vergleich dazu der 2. Zug auf Purista (Wolle-Seide-Ramie). Am stärksten violettlastig ist die Mischung aus Merinowolle-Seide unten links. Mit den anderen Farben bin ich sehr glücklich!

2015-Blauholz3 (8)klein

Wie es ausschaut, braucht es eine wirklich, wirklich schwache Farbe, um daraus dann ein reines Grau zu entwickeln. Meine bisherigen Versuche waren sicher auch alle zu “farbig”, um Hellgrau zu ergeben. Danke Karin für den Tip!

Projekt: GRAU – 3. Tag: Schachtelhalm

Als ich auf dieses Rezept gestoßen bin, ist mir eingefallen, dass ich vor urdenklicher Zeit mal eine Teekur gemacht hatte und im hintersten Winkel meines Lebensmittelschrankes immer noch jene angebrochene Packung Schachtelhalmkrauttee aus dem Jahre Schnee lagert. Das Material drängt geradezu darauf, verwendet zu werden!

Den nächsten Färbeversuch also mache ich mit Schachtelhalm nach einem Rezept von Gretel Feddersen-Fieler, das mir “Mausgrau” verspricht. Empfohlen wird, für schöne Grautöne nicht frischen, sondern getrockneten Schachtelhalm zu verwenden – na, wer sagt´s denn, wenn mein Schachtelhalm nicht trocken ist, welcher dann? – und die Wolle mit 16 % Alaun vorzubeizen.

Für 50 gr Wolle wird folgendes Färberezept angegeben: 100 gr Schachtelhalm werden über Nacht eingeweicht, 3 bis 4 Stunden ausgekocht, abgekühlt und durch ein Tuch abgegossen. Gefärbt werden zwei Züge, Färbedauer jeweils 1 Stunde. Meine beiden Züge auf Lammwolle unterscheiden sich kaum, der 1. Zug ist mimimal kräftiger gefärbt, die Farbe wird ein leicht bräunliches Gelb.

Dann nuanciere ich beide Stränge gemeinsam (das sind dann 100 gr Ausgangsmaterial) mit einer Kombination aus 4 gr Eichengallen, 2 gr Eisen und 2 gr Weinstein, Färbedauer diesmal 30 min. Wiederum weisen beide Stränge die gleiche Farbe auf, ein etwas schmutzig wirkendes Olivgrün.

2015Schachtelhalm (2)klein

Hhm. Ich hatte mir unter “Mausgrau” was anderes vorgestellt, aber jetzt, wenn ich mir so die gewaschene und gehaspelte Wolle im Tageslicht anschaue, kommt die Farbe schon irgendwie dahin: es ist nicht grün, es ist nicht braun, es ist nicht grau, sondern eine Mischung aus allem. Wahrscheinlich ganz klassisches mausgrau. Eine ganz eigenartige Farbe, die sich, je nachdem, wie das Licht drauffällt, mal eher grüner und dann wieder eher grauer zeigt. Ich lass das jetzt einfach mal wirken.

2015-Schachtelhalm (1)klein

2015-Schachtelhalm (3)klein

Oben noch der Vergleich mit der Eichenrinden-Färbung vom ersten Färbetag, die neben dem grüngrau geradezu schwarz wirkt.

Projekt: GRAU – 2. Tag: Galläpfel und Weinstein

So, nächster Versuch. Geplant hatte ich ja eigentlich ein helles Grau, Silbergrau, Rauchgrau, wie auch immer. So die Farbe, die unsere Edelstahl-Thermoskanne hat, ein metallisches Silbergrau, so was wollte ich eigentlich färben. Die Eichenrindenfärbung vom ersten Tag war ein sehr schönes Gau, aber jetzt für unseren Zweck eher zu dunkel. Heute also ein Versuch mit Eichengalläpfeln.

Bei den Rezepten mit Galläpfeln habe ich die unterschiedlichsten Mengenangaben nachgelesen. Ich habe mich für zwei Rezepte entschieden, die beide Galläpfel und Weinstein enthalten, allerdings in gerade umgekehrtem Verhältnis. Gefärbt wird bei beiden mit ungebeizter Wolle.

Zuerst zum Färberezept nach Ursula Kircher. Sie färbt 2 % Galläpfel und 5 % Weinstein zusammen mit ungebeizte Wolle im Färbebad. Hier hat mich überrascht, dass sie mehr Weinstein als Galläpfel nimmt. Nach 1 h Färbezeit kommen 3 % Eisen dazu und es wird nochmals 20 min weitergefärbt. Meine Ergebnisse auf Lammwolle, Sockenwolle (Wolle und Ramie) und der Purista (Wolle/Seide/Ramie) sehen wie folgt aus:

GallenRez1klein-2015 (2)

Diese Färbung (oben) ist für meine Begriffe leider sehr violettstichig geworden. Ja, für sich alleine gesehen kann die Farbe durchaus als “grau” bezeichnet werden; wenn man die Wolle aber mit dem Grau aus der Eichenrinden-Färbung (unten links) vergleicht, sticht schon sehr stark der violette Ton ins Auge.

GallenRez1klein-2015 (3)

Also ein weiteres Experiment: Den nächsten Färbeversuch habe ich aus dem Buch von Gretel Feddersen-Fieler entlehnt. Ich habe wieder mit 2 % Galläpfeln, aber dieses mal mit nur 1 % Weinstein und ebenfalls mit ungebeizter Wolle gefärbt. Nach 1 Stunde sind 0,5 % Eisen dazugekommen und es wurde 15 min nuanciert. Erreicht habe ich genau die gleiche Farbe wie beim ersten Rezept mit Galläpfeln. – Paah! Das war ja nun nicht gerade das, was ich wollte, also hab ich die Wolle nochmals nuanciert: diesmal 2 % Eisen in die Flotte und wieder 15 min weiterfärben. Allerdings hab ich da nur mehr den halben Strang ins Färbebad reingegeben, damit der Unterschied zwischen den beiden Nuancierungen sichtbar wird. Die Farbe wurde deutlich dunkler, wurde auch grau, behielt aber einen leichten lila Stich.

GallenRez2klein-2015 (1)

Im Vordergrund die erste Nuancierung, im Hintergrund die dunklere Farbe der zweiten Weiterentwicklung. Unten im Detail nochmals die Sockenwolle.

GallenRez2klein-2015 (9)

GallenRez2klein-2015 (15)

Oben seht ihr die Stränge der 2. Galläpfel-Färbung fein gehaspelt und fertig angeschrieben, da hab ich am Nachmittag bei Sonnenschein fotografiert, darum der etwas andere Ton.

So, kurze Zusammenfassung der beiden Grau-Färbungen der letzten zwei Tage:

Im Vergleich die Lammwolle von links nach rechts: Galläpfel Rezept 1 – Eichenrinde vom 1. Tag – Galläpfel Rezept 2.

 

GallenRez1-Rez2jkein (1)

Fazit: Die Färbungen mit den Galläpfeln sind bei beiden Versuchen deutlich Violett geworden.

Es wäre jetzt noch ein Versuch, nochmals ein Entwicklungsbad zu machen. Wahrscheinlich würde das Grau nochmals dunkler und vielleicht weniger violettlastig werden. Aber eigentlich war ja Hellgrau das Ziel…

GallenRez1-Rez2klein(2)

Eventuell probier ich´s später nochmal mit einem dünneren Färbebad, also weniger Färbedrogen zum Ansetzten der Flotte. Wer weiß: Wenn die Grundfarbe schon deutlich schwächer wäre – wäre vielleicht auch das Grau dann schwächer, also mehr Grau wie Schwarz…?