Erste Frage: Natürlich stellen wir auch “große” Kerzen her!
Zweite Frage: Das Material kann wunschgemäß zusammengestellt werden. Somit können auch Kerzen für den Kirchenbedarf mit Anteilen an Bienenwachs gemacht werden – beispielsweise die Osterkerzen – direkt aus dem Ländle.
Neben dem Gießen der Kerzen übernehmen wir auf Wunsch gerne das Aufbringen des Dekors.
Bis 23. Dezember sind wir mit unseren feinen Honigwachskerzen am Weihnachtsmarkt in Bludenz zu finden. Dieses Jahr teilen wir uns ein Häuschen mit der Filzerei von Herta Mangeng.
Und wieder einmal wurde eine alte Kerze vorbei gebracht, die nicht mehr den Gefallen der Besitzerin fand. Wir haben auf Wunsch die alte Kerze eingeschmolzen und daraus mehrere kleine Kerzen gemacht.
Die Tage werden kürzer und wir bereiten uns auf den Winter vor. Das natürliche Licht und der feine Duft einer Bienenwachskerze schenken uns in der dunklen Zeit ein Gefühl von Behaglichkeit und Wärme. Wir arbeiten mit 100 % reinem Bienenwachs und stellen durch wiederholtes Tauchen ins flüssige Wachs unsere eigenen Kerzen her. Diese werden abschließend mit Bienenwachs dekoriert oder mit individuellen Musterungen versehen. Wer möchte, kann mit Rohlingen aus eigener Herstellung Christbaumkerzen ziehen. Parallel dazu gießen wir Bienenwachs-Teelichter.
Kurstermin: Samstag, 5. November von 14.00.–18.00. Uhr Materialkosten: 20 € für Wachs, Dochte und Gläschen; Kursbeitrag: 38 €; VTaler oder Talente werden gerne angenommen Mitzubringen: Arbeitskleidung
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
telefonisch 0043 664 12 13 326 oder per mail an andrea@kerzenwerkstatt.at
Unsere Kurse sind angelegt für 3 bis max. 8 Teilnehmer. Wir arbeiten in der Werkstatt und im Freien (Kleidung dem Wetter anpassen). Es gibt eine Jause mit Kaffee und Kuchen.
Die Tage werden kürzer und wir bereiten uns auf den Winter vor. Das natürliche Licht und der feine Duft einer Bienenwachskerze schenken uns in der dunklen Zeit ein Gefühl von Behaglichkeit und Wärme.
Wir arbeiten mit 100 % reinem Bienenwachs und stellen durch wiederholtes Tauchen ins flüssige Wachs unsere eigenen Kerzen her. Diese werden abschließend mit Bienenwachs dekoriert oder mit individuellen Musterungen versehen. Wer möchte, kann mit Rohlingen aus eigener Herstellung Christbaumkerzen ziehen. Parallel dazu gießen wir Bienenwachs-Teelichter.
Kurstermin: Samstag, 24. Oktober 2015 von 14.00.–18.00. Uhr Kursort: Kerzenwerkstatt & Naturfärberei, Sulzberg, Österreich Materialkosten: 20 € für Wachs, Dochte und Gläschen; Kursbeitrag: 38 €; VTaler und Talente werden gerne angenommen; Mitzubringen: Arbeitskleidung, ev. Regenjacke für draußen;
Weitere Informationen und Anmeldung:
Andrea Hagspiel-Rebholz, Schüssel 293, 6934 Sulzberg, Österreich tel. 0043 664 12 13 326 andrea@kerzenwerkstatt.at
Details
Der Kurs ist angelegt für 3 bis max. 8 Teilnehmer. Wir arbeiten in der Werkstatt und im Freien (Kleidung dem Wetter anpassen). Es gibt eine Jause mit Kaffee und Kuchen.
Nun sind meine Produkte zum Thema “Ostern” im extrigs:
Neben dem Elfenlicht und den kleinen Dekorationen aus Naturmaterial findet ihr farblich abgestimmte Kerzen mit feinen Federkränzchen – natürlich aus echten Federn! Ebenso farblich passend die Herzkerze in Weiss-Braun-Dunkelbraun und die Bienenwachs-Teelichter. Ergänzt habe ich noch eine eckige Wachslaterne mit einem Olivenzweig als Motiv.
Nach längerer Zeit wieder einmal eine Taufkerze aus Bienenwachs, hier mit etwa 8 cm Durchmesser und 23 cm Höhe. Durch die schlichte Verzierung und die Auswahl nur einer Farbe wirkt der Dekor sehr edel.