Die Taufkerze von Hubert ist eine mit Blattwachs und Silberstreifen verzierte Raku-Kerze.
Zusätzlich zur Taufkerze haben wir farblich abgestimmte Kerzen in Herzform für die Tischdekoration gestaltet.
Die Taufkerze von Hubert ist eine mit Blattwachs und Silberstreifen verzierte Raku-Kerze.
Zusätzlich zur Taufkerze haben wir farblich abgestimmte Kerzen in Herzform für die Tischdekoration gestaltet.
Ausgewählt wurde hier ein sehr schönes Exemplar einer Rakukerze mit dem charakteristischen Rissmuster und passend dazu das marmorierte Blattwachs. Als Besonderheit wünschte sich das Brautpaar das Datum in römischen Ziffern ausgeführt. Motiv und Farbe der kleineren Begleitkerzen ist an den Dekor der Hochzeitskerze angelehnt. Die Begleitkerzen werden üblicherweise nach der Trauung vom Hochzeitspaar als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung an Eltern, Trauzeugen, Freunde oder Verwandte verschenkt – eine sehr schöne Geste.
Wir freuen uns sehr über die Geburt unseres dritten Kindes Anfang August! Zur Zeit erholen wir uns noch vom Geschehen, es spielt sich langsam das Familienleben mit Baby, Kleinkind und Schulanfänger ein und neben dem Haushalt bleibt im Moment eigentlich keine Zeit und Energie mehr für die Werkstatt ürig. So ruht die Naturfärberei komplett und die Kerzenwerkstatt arbeitet auf Sparflamme – Aufträge werden selbstverständlich gerne angenommen. Für die üblichen Märkte haben wir uns heuer nicht angemeldet, Mitwirken werden wir allerdings wieder beim Christkindlmarkt in Dornbirn. Hier seht ihr die ersten Bilder von unserem Baby, auf dem Foto rechts ist unser Jüngster bereits zwei Monate.
Auf der Hochzeitskerze sollte sich das Muster der Einladungskarte wiederholen. Wir haben aus dem umfangreichen Dekor der Karte ein Element gewählt, dass den Brautleuten besonders gut gefällt und dieses dann auf die Kerze übertragen – selbstverständlich in den passenden Farben. Um die Kerze trotz der aufwändigen Gestaltung nicht zu überladen, haben wir das Muster um die Ecke gezogen und das Datum auf der zweiten Seite platziert.
Auf dem Foto rechts ist im Hintergrund ein mit Cochenille und Indigo gefärbter Seidenschal zu sehen.
Heute wurde das Sonnenfenster genutzt und ich habe wieder einmal meine Färberkamillen eingesammelt. Die Pflanzen haben in diesem Jahr so viele Blüten, dass das Pflücken schon richtige Arbeit ist. Die Blütenköpfchen werde ich nun sorgfältig als Wintervorrat trocknen und freue mich schon auf die herrlich sonnengelben Färbungen.
Ich bin ganz stolz, euch meine neue Seite vorstellen zu können!
Ich freue mich auf euere Besuche und Rückmeldungen und lade euch zum Austausch ein.
Der Begrüßungs-Blumenstrauss besteht aus Wiesenkerbel, der in weiterer Folge zum Einfärben von Seidentüchern und Wollsträngen verarbeitet wurde und ein schönes zartes Gelb färbt.
Die Resultate präsentiere ich euch, sobald die Stränge fertig sind.