Author Archives: Andrea

Goldene Hochzeit

Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit!

Sigliende und Horst 2015 (7)-1-klein

Kursangebot im Juli

Die Magie der Naturfärberei 2015

Wir machen uns auf zu den bunten Anfängen der alten Färberei und zaubern die Farben, die uns die Natur schenkt auf Wolle und Seide. Fast magisch mutet es an, wenn wir mit Hitze und Wasser die Farben aus den Pflanzen lösen und auf Textilien bringen.
Wir färben erdiges Braun, strahlendes Pink, leuchtendes Gelb und moosiges Grün und arbeiten mit Pflanzen aus dem eigenen Garten und zugekauften Färbestoffen.

Kurstermin: Freitag, 3. Juli und Samstag, 4. Juli, 2015 jeweils von 9.00. – 17.00. Uhr, mit Mittagspause

Materialkosten: 40,- für Material, Skriptum, 300 gr gefärbte Wolle und Seide

Kursbeitrag: 130,- (110,- ab 5 Teilnehmer)

Mitzubringen: Schreibsachen, Schere, reißfeste Fäden zum Abbinden der Wolle, Plastikeimer, Gummihandschuhe, Arbeitskleidung, ev. Regenjacke für draußen.

Anmeldung: andrea@kerzenwerkstatt.at

Rainfarn2011 (5)SchurMax2014-10 (11)

Detaillierte Kursbeschreibung

Am Freitag liegt der Schwerpunkt auf den Themen: Farbbäder ansetzten, Vorbereitung der Wolle, Beizen
Wir werden die bereits vorbereiteten Farbbäder mit Walnuss-Schalen und Cochenille fertig machen und Braun und Pink färben. Daneben lernen wir das Beizen mit Alaun und das Beizen mit Kaltbeize Al kennen. Wir machen einen Spaziergang zu den verschiedenen Färberpflanzen in meinem Garten, ernten den Rainfarn und setzten damit ein Farbbad an.

Schruns2010 (6)Kerbel2013 (3)Schruns2010 (17)

Die Schwerpunkte am Samstag sind: weiteres Basiswissen, Entwicklungsbäder, Nachbehandlung der Wolle, Dokumentation
Wir werden zuerst das Farbbad mit Rainfarn fertig machen und Gelb färben. Dieses werden wir später teilweise weiterentwickeln zu Grün.
Gefärbt wird mit Walnuss Beige und mit Cochenille Rosa. Gemeinsam erstellen wir eine Musterkarte unserer Färbungen. 

Cochenille2011 (7)Schruns2010 (3)

Die Wartezeiten, in denen sich die Färbungen entwickeln, nutzen wir für Theorie und Austausch.

Der Kurs ist angelegt für 3 bis max. 8 Teilnehmer.

Wir arbeiten in der Werkstatt und im Freien (Kleidung dem jeweiligen Wetter anpassen). Es gibt Obst und eine Jause mit Kaffee und Kuchen. Das Mittagessen bitte selber mitbringen oder das Gasthaus (5 km) besuchen.

Hochzeitskerzen

Heuer habe ich einige Hochzeitskerzen gefertigt, die eines gemeinsam hatten: einfach Form, schlichter Dekor und die Hochzeitseinladung als Vorlage für die Motive. Die aktuellen Kerzen kann ich euch natürlich nicht zeigen, das soll ja eine Überraschung am Hochzeitstag sein.

Hier ein Bild einer Hochzeitskerze, die ich im letzten Jahr in diesem Stil gefertigt habe.

Hochzeit Silvia & Martin

Das Bild wurde mir vom Hochzeitspaar zur Verfügung gestellt.

Kinderkurs: Wachstuchfackeln

Recht kurzfristig haben wir für Urlaubsgäste in Sulzberg den Kurs für die Kinder auf die Beine gestellt, gedacht als Schlechtwetterprogramm. Angenehm war, dass überraschenderweise der liebe Petrus kurzfristig umdisponiert hatte und uns einen sehr schönen und sonnigen Sonntagvormittag bescherte. Also: Sonnenschirm statt Regenschutz, auch recht! Die jungen Damen haben sehr intensiv gearbeitet und zum Abschluss ihre Fackeln ausgiebig verziert.

2015-Fackeln-04-26 (4)-1klein2015-Fackeln-04-26 (6)klein

 

Projekt: GRAU – 5. Tag: Galläpfel auf Kupferbeize

Bei den ersten beiden Färbungen mit Eichengalläpfeln wurde auf ungebeizter Wolle gefärbt. Nun habe ich noch einen Versuch auf gebeizter Wolle gemacht. Das Rezept habe ich aus dem Buch von Dorit Berger. Sie verwendet 5 % Kupfer als Vorbeize. Gefärbt wird über eine Stunde mit 10 % Galläpfeln. Nuanciert wird wie üblich 15 min mit 1 – 4 % Eisen.

Ich habe wieder zwei Züge gefärbt und dabei ist ein unschönes Gelbbraun aufgezogen. Den ersten Zug habe ich mit 4 % Eisen nuanciert und je nach Material ganz unterschiedliche Farben erreicht. Auf der Lammwolle habe ich ein dunkles Olivgrün erhalten, das mich sofort an Jagdbekleidung erinnert hat und das ich als lodengrün bezeichnen würde:

GallenKuBeize2015 (4)klein

Auf der Sockenwolle (Wolle/Ramie) ist die Farbe ein dunkles Graubraun: 

GallenKuBeize2015 (15)klein

Überrascht hat mich die Farbe auf dem Purista-Garn (Wolle/Seide/Ramie), welches fast schwarz geworden ist. Allerdings habe ich die Farbe der Purista einfach nicht so auf´s Foto bekommen, wie sie wirklich war,…

 …darum kein Foto.

Dann habe ich mich dem zweiten Zug gewidmet. Der wurde erst mit 1 % Eisen weiterentwickelt. Mit der Farbe nicht ganz glücklich – war mir zu grün – habe ich weitere 15 min mit zusätzlichen 2 % Eisen nuanciert. Dabei wurde der Strang lediglich zu etwa 2/3 ins Farbbad gehängt, um den Farbunterschied besser beurteilen zu können. Diese Unterschiede sieht man auf den Fotos bei allen drei Strängen des 2. Zuges (jeweils rechts) sehr gut.

Bei der Lamm- und der Sockenwolle habe ich im Vergleich zum 1. Zug (links) nahezu den gleichen Farbton erhalten, die Purista ist im Prinzip heller, und damit schön grau geworden.

GallenKuBeize2015 (6)klein

GallenKuBeize2015 (2)klein

GallenKuBeize2015 (13)klein

Projekt:GRAU – 4. Tag: Blauholz-Färbungen

Geplant war – wie schon gesagt – ein helles Grau. Gefärbt habe ich an meinen ersten beiden Versuchstagen leider nur Dunkelgrau, Grauviolett oder Grüngrau, nicht so wirklich den Ton, den ich wollte, also probieren wir heute mit Blauholz ein Hellgrau zu zaubern:

Verwendet habe ich ein Rezept aus einer Broschüre des Ateliers Günter und Maria Meier in Dornach, Schweiz. Das Material wird mit 16 % Alaun vorgebeizt. Für 500 gr Wolle werden 50 gr Blauholzspäne über Nacht eingeweicht, mit 3 gr Soda und 2 gr Weinstein über eine halbe Stunde ausgekocht. Farbbad auskühlen lassen, Späne absiehen. Den 1. Zug habe ich eine halbe Stunde gefärbt, den 2. Zug ebenfalls. Den erste Zug habe ich nicht weiterbehandelt, da ich dort eine sehr schönes dunkles Violett bekommen habe und mir klar war, dass eine Weiterentwicklung nur ein sehr dunkles Grau geben würde, was ja nicht erwünscht war.

Also habe ich mit dem zweiten und etwas helleren Zug weiterexperimentiert und jeweils zwei Drittel der Wollstränge mit 1 % Eisen nuanciert, lehrbuchmäßig 15 min bei 80 °C. Das Ergebnis hat sich überhaupt nicht von der Originalfärbung unterschieden und so habe ich nochmals mit 2 % Eisen weitergefärbt, was dann doch einen gewissen Effekt gegeben hat: linksseitig die Originalfärbung, rechts der mit Eisen entwickelte Teil des Wollstranges.

Blauholz2015 (1)LammKlein

Blauholz2015 (2)SowoKlein

Nach dem Haspeln habe ich Vergleichsfotos gemacht, jeweils links der 1. Zug, der nicht weiterentwickelt wurde und rechts der 2. und weiterbehandelte Zug. Die Qualitäten sind von oben nach unten die Lammwolle, Sockenwolle (Wolle-Ramie) und Purista (Wolle, Seide, Ramie) am Ende. Auffallend ist, dass die reine Wolle auch im zweiten Zug erstaunlich dunkel geworden ist, gerade auch im Vergleich zu den anderen Wollqualitäten:

Blauholz2015 (7)LammKlein

Blauholz2015 (4)SowoKlein

Blauholz2015 (5)PuristaKlein

Bei den rechten Strängen sind die nebeneinanderliegenden violetten und die grau entwickelten Wollfäden gut zu unterscheiden. Alles in allem schöne Farben, “mein” Grau allerdings wieder nicht mit dabei. Ehrlich gesagt, hatte ich das auch nicht erwartet sondern mich schon darauf eingestellt, dass auch dieses Grau einen violetten Stich haben wird. Ich denke mal, dass da einfach schon das Ausgangsmaterial zu violettfarben ist um was anderes als ein Grauviolett geben zu können.

Trotzdem war ich etwas geknickt und machte Kaffeepause, bevor´s ans Aufräumen geht. Jetzt war ich drei Tage in Folge am Färben und hatte doch nicht das hingekriegt, was ich mir vorgenommen hatte. Ja, ja, ich weiss: beim Naturfärben muss man die Farben so nehmen wie sie kommen, nicht alles ist planbar. Ja, ja, ich weiss: Grau ist schwierig zu färben. Ja, ja, ich weiss, man kann mit den Pflanzenfarben die Farbe, aber nicht den genauen Ton färben. Ja, ja, natürlich, ich sag das alles auch meinen Kursteilnehmerinnen immer wieder. Ja, ja, ich weiss das alles schon. Trotzdem nagt ein bißchen Irgendwas an mir, während ich im Garten sitze und mir einen Kaffee gönne…nicht schwarz, schön dunkelbrau, mit etwas Milch, nein, nicht dunkelbraun sondern ein helles dunkelbraun!!!…nein, es ist nicht Ärger, und auch nicht Enttäuschung…trotzdem: Jetzt färbe ich seit dem Jahr 1999 mit Pflanzenfarben…hab also doch schon einiges an Erfahrungen gesammelt…und krieg das nicht hin… Es ist mehr der gekränkte Ehrgeiz, der mir da die Gedanken rundum gehen läßt und mein Streben nach Perfektionismus, welches nicht befriedigt wurde…und während ich vor mich hin grüble kommt mir eine Passage aus dem mail von Karin in den Sinn, die ich sofort nachlesen gehe: “…du kannst auch eine schwache Blauholzfärbung nehmen und die Wolle dann mit Eisen weiterentwickeln…”. Vielleicht waren meine Färbungen vor dem Entwickeln einfach zu stark?

Ich steh also wieder vor meinem Färbetopf und studiere die noch nicht ausgeschüttete, ausgelaugte Blaufärbeflotte. Schwach, ja, schwach, das ist sie, verdammt dünn… Ich frage mich, ob da überhaupt noch Farbe drin ist. Vorgebeiztes Material hab ich auch keines mehr vorrätig. Hhm… Der Kaffee im Garten ist sicher auch schon kalt… Also, was soll´s, irgendwas probier ich jetzt. Ich nehm drei klitzekleine Proben von Katharina´s Material, von mir je zwei Meter Lammwolle, zwei Meter Wolle-Ramie und – hach, da sparen wir – einen Meter Merinowolle-Seide. Alles auf die Waage: 5 gr zu färbendes Material. Dann gleich noch ein paar Brösel Eisen dazu – Waage: 2 gr Eisen – alles ab in die eh noch warme Flotte und einschalten. Gefärbt habe ich diesen sehr unkonventionellen 3. Zug über 45 min lang. Das ist natürlich in Kombination mit Eisen zu lange, da färbt man “normalerweise” maximal für 20 Minuten; und natürlich ist die Eisendosis viel zu hoch, “normalerweise” verwende ich maximal 4 % – aber es war ja ein Versuch. Und bitte, schaut was rausgekommen ist!!!

2015-Blauholz3 (4)klein

Schönes Silbergrau! Links die Muster von Katharina´s Material (Wollschnur, Seide, Wollstoff) und rechts meine Wollmuster (Lamm, Merino-Seide und Wolle-Ramie). Unten im Vergleich dazu der 2. Zug auf Purista (Wolle-Seide-Ramie). Am stärksten violettlastig ist die Mischung aus Merinowolle-Seide unten links. Mit den anderen Farben bin ich sehr glücklich!

2015-Blauholz3 (8)klein

Wie es ausschaut, braucht es eine wirklich, wirklich schwache Farbe, um daraus dann ein reines Grau zu entwickeln. Meine bisherigen Versuche waren sicher auch alle zu “farbig”, um Hellgrau zu ergeben. Danke Karin für den Tip!

Projekt: GRAU – 4. Tag: Blauholz – Gedanken und so…

Für die Probefärbungen für Katharina habe ich Blauholzspäne bestellt. Blauholz ist auch wieder ein Material, welches ich bisher zum Färben nicht verwendet habe. Irgendwie – wie soll ich sagen – habe ich keinen Bezug dazu, es hat mich bisher nicht interessiert. Jene Pflanzen, auf deren Färbungen ich neugierig war, habe ich mir entweder in meinen Garten geholt und dann geerntet (beziehungsweise mir vorgenommen, dies noch zu machen) oder ich habe die Färbedroge davon gekauft und ausprobiert. Bei Blauholz war das nie der Fall. In der Literatur und in verschiedenen Medien im Internet habe ich zwar immer wieder wunderschöne Blaufärbungen gesehen, hatte jetzt aber nie das Bedürfnis, selber auch Versuche mit diesem Material zu machen. Allerdings habe ich auch nie nachgespürt, warum ich eben diese Neugierde bei dem Material nicht hatte. Dies hab ich nun nachgeholt:

Bei jenem Blauholz, das ich bei meiner Bestellung bekommen habe, steht am Etikett “Ursprungsland Haiti”. Und da hab ich mein erstes Problem mit dem Material. Ich brauch keine tropischen Hölzer zum Färben, da sträubt sich was in mir. Ich versuche möglichst regionale Pflanzen zu verwenden, da passt mir das Blauholz einfach nicht rein. Jetzt hör ich natürlich schon die ersten kritischen Kommentare von euch: Cochenille und Indigo ist auch nicht regional. – Ja. Da gebe ich euch ein Stück weit recht. Nur sind diese beiden Färbemittel für mich durch nichts anderes zu ersetzten – erstens. Die würde ich persönlich sehr vermissen, Blauholz dagegen nicht. Und zweitens spielt der nächste Punkt in meiner Bewertung eine wesentliche Rolle:

Der nächste kritische Punkt ist die Lichtechtheit. Es ist bei den meisten Färberezepten nachzulesen, dass die Färbungen mit Blauholz angeblich schlecht lichtecht und zum Teil auch mäßig waschecht sind. Da hab ich jetzt mein zweites Problem mit dem Material.

Ich möchte meine Produkte ja auch verkaufen und meine Kunden sollen eine gute Qualität bekommen, so lichtecht wie möglich und so gut waschecht wie möglich. Es macht für mich wenig Sinn, das weit transportierte Ausgangsmaterial Blauholz zu kaufen, wenn ich dann am Ende ein Produkt habe, dass meinen Qualitätsanforderungen nicht entspricht. Es macht für mich wenig Sinn, mir die aufwändige Arbeit mit der Pflanzenfärberei anzutun, wenn mir das Erarbeitete keine Freude bereitet.

Aus diesen Gründen werde ich vermutlich auch weiterhin auf Blauholz verzichten. Und in diesen Gründen liegt für mich auch die Berechtigung für den Einsatz von Cochenille und Indigo. Ich arbeite gerne mit Cochenille und Indigo, ich bin fasziniert von der fast unerschöpfliche Farbausbeute, ich liebe die enorme Vielfalt an Farbnuancen und freu mich über die gute Licht- und Waschechtheit. Ich werde jetzt mal meine eigenen Blauholz-Proben auf Lichtechtheit testen und mir dann ein Urteil fällen.

Das alles ist natürlich meine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Jeder hat andere Prioritäten und sucht sich seine Färbepflanzen nach eigens gesetzten Schwerpunkten aus. Oder noch weiter gegriffen entscheidet jeder für sich, ob mit Pflanzenfarben oder synthetischen Farben gearbeitet wird. Jede Technik hat ihre Vorteile und Nachteile, jeder hat seine ganz persönlichen Gründe, sich für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Es ist unsinnig, das eine oder das andere als “schlechter” oder “besser” abzustempeln. Es muß in erster Linie für die passend und stimmig sein, die damit arbeiten.

Projekt: GRAU – 3. Tag: Schachtelhalm

Als ich auf dieses Rezept gestoßen bin, ist mir eingefallen, dass ich vor urdenklicher Zeit mal eine Teekur gemacht hatte und im hintersten Winkel meines Lebensmittelschrankes immer noch jene angebrochene Packung Schachtelhalmkrauttee aus dem Jahre Schnee lagert. Das Material drängt geradezu darauf, verwendet zu werden!

Den nächsten Färbeversuch also mache ich mit Schachtelhalm nach einem Rezept von Gretel Feddersen-Fieler, das mir “Mausgrau” verspricht. Empfohlen wird, für schöne Grautöne nicht frischen, sondern getrockneten Schachtelhalm zu verwenden – na, wer sagt´s denn, wenn mein Schachtelhalm nicht trocken ist, welcher dann? – und die Wolle mit 16 % Alaun vorzubeizen.

Für 50 gr Wolle wird folgendes Färberezept angegeben: 100 gr Schachtelhalm werden über Nacht eingeweicht, 3 bis 4 Stunden ausgekocht, abgekühlt und durch ein Tuch abgegossen. Gefärbt werden zwei Züge, Färbedauer jeweils 1 Stunde. Meine beiden Züge auf Lammwolle unterscheiden sich kaum, der 1. Zug ist mimimal kräftiger gefärbt, die Farbe wird ein leicht bräunliches Gelb.

Dann nuanciere ich beide Stränge gemeinsam (das sind dann 100 gr Ausgangsmaterial) mit einer Kombination aus 4 gr Eichengallen, 2 gr Eisen und 2 gr Weinstein, Färbedauer diesmal 30 min. Wiederum weisen beide Stränge die gleiche Farbe auf, ein etwas schmutzig wirkendes Olivgrün.

2015Schachtelhalm (2)klein

Hhm. Ich hatte mir unter “Mausgrau” was anderes vorgestellt, aber jetzt, wenn ich mir so die gewaschene und gehaspelte Wolle im Tageslicht anschaue, kommt die Farbe schon irgendwie dahin: es ist nicht grün, es ist nicht braun, es ist nicht grau, sondern eine Mischung aus allem. Wahrscheinlich ganz klassisches mausgrau. Eine ganz eigenartige Farbe, die sich, je nachdem, wie das Licht drauffällt, mal eher grüner und dann wieder eher grauer zeigt. Ich lass das jetzt einfach mal wirken.

2015-Schachtelhalm (1)klein

2015-Schachtelhalm (3)klein

Oben noch der Vergleich mit der Eichenrinden-Färbung vom ersten Färbetag, die neben dem grüngrau geradezu schwarz wirkt.

Projekt: GRAU – 2. Tag: Galläpfel und Weinstein

So, nächster Versuch. Geplant hatte ich ja eigentlich ein helles Grau, Silbergrau, Rauchgrau, wie auch immer. So die Farbe, die unsere Edelstahl-Thermoskanne hat, ein metallisches Silbergrau, so was wollte ich eigentlich färben. Die Eichenrindenfärbung vom ersten Tag war ein sehr schönes Gau, aber jetzt für unseren Zweck eher zu dunkel. Heute also ein Versuch mit Eichengalläpfeln.

Bei den Rezepten mit Galläpfeln habe ich die unterschiedlichsten Mengenangaben nachgelesen. Ich habe mich für zwei Rezepte entschieden, die beide Galläpfel und Weinstein enthalten, allerdings in gerade umgekehrtem Verhältnis. Gefärbt wird bei beiden mit ungebeizter Wolle.

Zuerst zum Färberezept nach Ursula Kircher. Sie färbt 2 % Galläpfel und 5 % Weinstein zusammen mit ungebeizte Wolle im Färbebad. Hier hat mich überrascht, dass sie mehr Weinstein als Galläpfel nimmt. Nach 1 h Färbezeit kommen 3 % Eisen dazu und es wird nochmals 20 min weitergefärbt. Meine Ergebnisse auf Lammwolle, Sockenwolle (Wolle und Ramie) und der Purista (Wolle/Seide/Ramie) sehen wie folgt aus:

GallenRez1klein-2015 (2)

Diese Färbung (oben) ist für meine Begriffe leider sehr violettstichig geworden. Ja, für sich alleine gesehen kann die Farbe durchaus als “grau” bezeichnet werden; wenn man die Wolle aber mit dem Grau aus der Eichenrinden-Färbung (unten links) vergleicht, sticht schon sehr stark der violette Ton ins Auge.

GallenRez1klein-2015 (3)

Also ein weiteres Experiment: Den nächsten Färbeversuch habe ich aus dem Buch von Gretel Feddersen-Fieler entlehnt. Ich habe wieder mit 2 % Galläpfeln, aber dieses mal mit nur 1 % Weinstein und ebenfalls mit ungebeizter Wolle gefärbt. Nach 1 Stunde sind 0,5 % Eisen dazugekommen und es wurde 15 min nuanciert. Erreicht habe ich genau die gleiche Farbe wie beim ersten Rezept mit Galläpfeln. – Paah! Das war ja nun nicht gerade das, was ich wollte, also hab ich die Wolle nochmals nuanciert: diesmal 2 % Eisen in die Flotte und wieder 15 min weiterfärben. Allerdings hab ich da nur mehr den halben Strang ins Färbebad reingegeben, damit der Unterschied zwischen den beiden Nuancierungen sichtbar wird. Die Farbe wurde deutlich dunkler, wurde auch grau, behielt aber einen leichten lila Stich.

GallenRez2klein-2015 (1)

Im Vordergrund die erste Nuancierung, im Hintergrund die dunklere Farbe der zweiten Weiterentwicklung. Unten im Detail nochmals die Sockenwolle.

GallenRez2klein-2015 (9)

GallenRez2klein-2015 (15)

Oben seht ihr die Stränge der 2. Galläpfel-Färbung fein gehaspelt und fertig angeschrieben, da hab ich am Nachmittag bei Sonnenschein fotografiert, darum der etwas andere Ton.

So, kurze Zusammenfassung der beiden Grau-Färbungen der letzten zwei Tage:

Im Vergleich die Lammwolle von links nach rechts: Galläpfel Rezept 1 – Eichenrinde vom 1. Tag – Galläpfel Rezept 2.

 

GallenRez1-Rez2jkein (1)

Fazit: Die Färbungen mit den Galläpfeln sind bei beiden Versuchen deutlich Violett geworden.

Es wäre jetzt noch ein Versuch, nochmals ein Entwicklungsbad zu machen. Wahrscheinlich würde das Grau nochmals dunkler und vielleicht weniger violettlastig werden. Aber eigentlich war ja Hellgrau das Ziel…

GallenRez1-Rez2klein(2)

Eventuell probier ich´s später nochmal mit einem dünneren Färbebad, also weniger Färbedrogen zum Ansetzten der Flotte. Wer weiß: Wenn die Grundfarbe schon deutlich schwächer wäre – wäre vielleicht auch das Grau dann schwächer, also mehr Grau wie Schwarz…?

 

Projekt: GRAU – 1. Tag: Eichen- und Weidenrinde

Die Rezepte mit Eichen- und Weidenrinde sind eigentlich ident: je 200 % gemahlene Rinde und 5 % Weinstein werden über Nacht eingeweicht, dann 1 Stunde ausgekocht. Gefärbt wird ungebeiztes Material. Den ersten Zug habe ich 2 Stunden gefärbt, den zweiten Zug 2,5 Stunden.

Weiterentwickelt habe ich dann mit Eisen, beim 1. Zug habe ich 4 % Eisen verwendet, beim 2. Zug nur mehr 2 % Eisen, beidesmal 15 min bei 80 °C. Die Rezepte für die Rinden habe ich aus dem Buch von Ursula Kircher.

Unten seht ihr den ersten Zug der Eichenrinde auf Lammwolle und Sockenwolle aus Wolle/Ramie. Die Eichenrinde färb ein schönes, warmes Braun. Übrigend duftet es beim Färben herrlich nach Holz.  Das Nuancieren hat ein Dunkelgrau ergeben, das je nach Licht fast schwarz erscheint.

Eiche-1.Zug-2015 (3)klein

Eiche-1.Zug-2015 (9)klein

Oben nochmals die Lammwolle vom ersten Zug, frisch gehaspelt. Auf der Lammwolle wurden die Rindenfärbungen generell intensiver wie auf der Sockenwolle (Wolle-Ramie-Mischung).

Die beiden unteren Stränge sind wieder die Sockenwolle, links der erste und rechts der Zug und ja: es gibt fast keinen Unterschied zwischen den beiden Zügen. Den sieht man wirklich nur, wenn man die beiden Stränge nebeneinander hält: Beim zweiten Zug ist das Grau etwas heller und wirkt eher silberfarben. 

Eiche-1und2-2015klein

Die Karte unten ist mein Musterblatt für die Lichtechtheit. Die Karte wird zwischen zwei Holzbrettchen geklemmt, wobei das obere Brett ein Sichtfenster über die ganze Höhe hat, sodass jeweils die Hälfte jedes Wollmusters sichtbar ist. Dann stell ich das ganze in ein Südfenster und lass die Sonne draufknallen. Nach 3 bis 4 Wochen kommt das Musterblatt wieder raus und dann ist ersichtlich, wie lichtecht die Färbung tatsächlich ist. Das Ergebnis wird nachgeliefert!

Eiche-2015 (2)klein

Soweit die Färbungen mit der Eichenrinde, dann wenden wir uns der Weidenrinde zu.

Eines vorweg, die beiden Rinden färben beinahe gleich. Das Braun der Eichenrinde ist eher gelblicher, das der Weidenrinde eher rötlicher, hat eine rosa Schimmer. Bei der Seide ist der Unterschied noch besser zu sehen. Die Färbung mit Weidenrinde hat mich an die hautfarbenen Nudetöne erinnert. Auf den nächsten Fotos die beiden Färbungen im Vergleich:

Eiche-Weide-2015 (33)klein

Oben und unten ist links die Färbung mit der Eichenrinde, rechts die Weidenrinde, deutlich rosiger. Oben die Mischung aus Wolle und Ramie und unten die Lammwolle. Die beiden Abbildungen zeigen jeweis die zweiten Züge.

Eiche-Weide-2015 (32)klein

Zu den Fotos unten: Bei der Weidenrinde habe ich den zweiten Zug nur mit der Sockenwolle (Wolle-Ramie) gemacht und dann erstaunt festgestellt, dass das Braun des 2. Zuges (im Vordergrund) noch rötlicher und intensiver ist, wie der 1. Zug (hinten liegend). Kann vielleicht daran liegen, dass ich beim ersten Zug die Weidenrinde im Färberbeutel hatte und beim zweiten Zug dann offen im Topf. Der Farbunterschied ist auch auf dem Musterblatt für die Weidenrinden-Färbung gut erkennbar. Sobald ein Brettchen frei ist, kommt auch diese Karte in die Lichtechtheits-Probe!

Weide-1und2- 2015 (2)klein

 

Weide-2015klein

 Von oben nach unten: Lammwolle 1. Zug; Sockenwolle (Wolle/Ramie) 1. Zug und 2. Zug

Projekt: GRAU – der Stein des Anstoßes

Katharina macht demnächst den Abschluß ihrer Ausbildung an der Modeschule. Sie hat ihre Kollektion fertig geplant, Teile davon schon angefertigt und möchte nun ausgewählte Stücke mit Naturfarben einfärben. Sehr schön! Das von ihr geplante Rot und Grün macht mir keine Sorgen, das kriegen wir hin, aber das Grau…

Noch nie habe ich mit Naturfarben “Grau” gefärbt. Es war eigentlich auch nie die Nachfrage da. Ich hab daraufhin ein wenig im Internet recherchiert, intensiv meine Färbebücher befragt und mich mit Kolleginnen ausgetauscht, Färberezepte und Farbtabellen gewälzt, verglichen, durchgerechnet und bin zur Erkenntnis gekommen, dass ich – wie mir eine Kollegin prophezeit hatte – um einige Färbeversuche nicht umher kommen werde.

Also habe ich wieder meine Färbebücher befragt, mir brauchbar erscheinende Rezepte rausgeschrieben,  meine Lieferanten durchforstet und verschiedenste Färbedrogen zum “Grau” färben bestellt. Ja, und dann ging´s an Ausprobieren! Und die Ergebnisse davon bekommt ihr in den nächsten Tagen geliefert!

Taufkerze mit Lebensbaum

Vorlage dazu war die Taufkerze eines Mädchens mit einem Lebensbaum, der einen braunen Stamm, pastellgrüne Blätter und rosa Blüten hatte. Die Kundin wollte den Lebensbaum “männlicher” gestaltet, für den Stamm wählten wir daher das kühle Silber anstelle des warmen Braun und statt der rosa Blüten haben wir blaue Blätter ergänzt.

Vincent2015-klein

Taufkerze mit Foto

Auf diese Kerze habe ich vor dem Verzieren das Foto aufgebracht.

So wird der Dekor noch persönlicher und jede Kerze ein ganz besonderes Unikat – jeweils dem feierlichen Anlass entsprechen.

 

Laurent-Heinz2015 (3)klein

Das Foto habe ich noch ganz schnell gemacht, während die Kundin schon auf die Kerze wartete, leider ist das Bild etwas unscharf und ich hatte keine Gelegenheit, um weitere Fotos zu machen. Sorry.

Osterdekorationen im “extrigs”

Nun sind meine Produkte zum Thema “Ostern” im extrigs:

Neben dem Elfenlicht und den kleinen Dekorationen aus Naturmaterial findet ihr farblich abgestimmte Kerzen mit feinen Federkränzchen – natürlich aus echten Federn! Ebenso farblich passend die Herzkerze in Weiss-Braun-Dunkelbraun und die Bienenwachs-Teelichter. Ergänzt habe ich noch eine eckige Wachslaterne mit einem Olivenzweig als Motiv.

2015-03-05 (31) (1280x356)